Social Impact Catalyst – Die 12 Finalisten sind ausgewählt

Der Social Impact Catalyst vernetzt wirkungsorientierte Schweizer Unternehmen mit potenziellen Investor:innen und zielt auf die Mobilisierung von «for-impact»-Kapital ab. Zu diesem Zweck kooperieren Investor:innen aus Philanthropie und Wirtschaft sektorübergreifend und schaffen ein neues Verständnis von Wirkung und Rendite.
Seit dem Start im Februar 2025 ist bereits viel geschehen: Über 100 Bewerbungen von wirkungsorientierten Start-ups sind eingegangen – allesamt Unternehmen, die mit unternehmerischen Modellen gesellschaftliche Herausforderungen adressieren und sich in der Skalierungsphase befinden. Nach einer ersten Bewertungsrunde durch Business- & Wirkungs-Expert:innen wurden 20 Start-ups der Jury vorgelegt, welche schliesslich 12 Finalist:innen auswählte.
Die 12 Finalist:innen
Als Finalist:innen des Social Impact Catalyst 2025 dürfen wir die folgenden Start-ups präsentieren:
- KUORI GmbH
- ProSeed Ingrédient SA
- Openversum
- Circleg AG
- Cotierra AG
- catchfree AG
- Kompotoi AG
- Genossenschaft Kaleio
- WeNurse AG
- OFFCUT Genossenschaft
- NEUNOI Sneakers GmbH
- Nanas Lunchbox
Wir sind überzeugt, dass diese hochkarätigen Start-ups alle einen wichtig Beitrag für die nachhaltige Entwicklung leisten und freuen uns sehr, sie im Catalyst dabei zu haben. Im Juni nehmen sie an einem Investment Readiness Program teil – einem fünftägigen Intensivprogramm, das sie gezielt auf Investor:innenkontakte vorbereitet. Neben Pitch-Trainings, Markt- und Finanzanalysen sowie Impact-Messung steht auch ein Investor Speed-Dating auf dem Programm. Ziel ist es, die Start-ups optimal auf den Investors Day am 28. August 2025 vorzubereiten. Dort werden sie ihre Pitches präsentieren, gezielte Matchmakings stattfinden – und der ZKB Award verliehen.
Auch auf Investor:innenseite wächst das Netzwerk
Während auf Start-up-Seite die Auswahl der Finalist:innen voranschritt, wurde auch auf der Seite der Kapitalgeber:innen intensiv gearbeitet. Im April 2025 fanden zwei exklusive Impact-Investor:innen-Lunches in den Räumlichkeiten der Swiss Re statt. Rund 50 Vertreter:innen aus Philanthropie, Venture Capital, Banken, Pensionskassen und Stiftungen kamen zusammen, um sich über die Zukunft wirkungsorientierter Investments in der Schweiz auszutauschen.
Im Zentrum der Diskussionen stand die Frage, wie Kapitalströme gezielt für gesellschaftliche Wirkung mobilisiert werden können – und welche Rolle dabei neue Finanzierungsmodelle spielen. In Gruppenarbeiten wurden konkrete Ansätze entwickelt, wie philanthropisches Kapital als Katalysator für Folgeinvestitionen genutzt werden kann, etwa durch Blended Finance-Modelle. Gleichzeitig wurde deutlich, dass institutionelle Investor:innen wie Banken und Pensionskassen bereit sind, sich an grösseren Finanzierungsrunden zu beteiligen – vorausgesetzt, es stehen ausreichend skalierungsfähige und professionell aufgestellte Unternehmen zur Verfügung.
Die Lunches zeigten eindrücklich: Das Interesse an «for impact»-Investments ist da – ebenso wie der Wille, sektorübergreifend neue Wege zu gehen. Der Social Impact Catalyst schafft hier eine Plattform, auf der sich Kapitalgeber:innen und wirkungsorientierte Unternehmen auf Augenhöhe begegnen und gemeinsam an einer nachhaltigen Investmentkultur arbeiten können. Getragen wird das Programm von der ZKB Philanthropie Stiftung, der Swiss Re Foundation und der Stiftung Mercator Schweiz. Die operative Leitung liegt bei SENS, der Schweizer Dachorganisation für die Social Economy, welche gemeinsam mit dem erfahrenen Start-up-Coach Venturelab den Catalyst umsetzt.