Social Enterprises können neu als solche verifiziert werden

Das Social Economy World Forum (SEWF) hat eine Verifizierung von Social Enterprises lanciert. Mit «People and Planet First» können Schweizer Social Businesses erstmals verifiziert werden.
SENS ist der Schweizer Länderpartner und wir begleiten im Prozess hin zu der Anerkennung als «verified Social Enterprise».
Wieso wurde das SEWF-Label entwickelt?
Angebote wie z.B. «Google für Non-Profits» sind steuerbefreiten (gemeinnützigen) Organisationen vorbehalten, würden aber vom Ziel her auch Social Enterprises adressieren. Nur konnten Social Enterprises nicht so einfach definiert werden. Denn Social Enterprises verfolgen ja genau unternehmerische Zwecke und sind in der Schweiz deshalb nicht steuerbefreit. Auch für Buy Social müssen Social Enterprises klar und vergleichbar identifiziert werden. Mit dem Label «People and Planet First» ändert sich dies. Es überprüft und verifiziert Social Businesses als Ganzes, und dies international vergleichbar. Dabei helfen Anlaufstellen, welche den nationalen Kontext kennen, wie beispielsweise SENS für die Schweiz.
Wofür steht die Verifizierung?
Ein verifiziertes Unternehmen erfüllt sechs Anforderungen in den Themen: Mission des Unternehmens, Unternehmens-Ethik, Finanzierung, Reinvestition des Gewinns, Eigentumsverhältnisse und Absicherung des Unternehmenszweckes («Mission Lock»). Die Anforderungen sind in weiten Teilen deckungsgleich mit den Prinzipien Social Entrepreneurship.
Mehr zu den Kriterien erfährst du einerseits auf der SEWF-Seite und andererseits in unserer Erklärung zu Social Entrepreneurship.
Welche Vorteile bringt die Verifizierung?
Mit der Verifizierung werden länderübergreifend Marktzugänge (B2B & B&C) geschaffen und den einzelnen Organisationen den Anschluss an die globale Bewegung ermöglicht. Beispielsweise ist die Verifizierung ein Kriterium, um an Veranstaltungen von Buy Social Europe B2B teilnehmen zu können. Für multinationale Unternehmen sind Social Enterprises mit der Auszeichnung einfacher erkennbar und es kann leichter bei ihnen beschafft werden.
Als verifiziertes Social Business erhält man ebenfalls Zugang zu finanziellen Mitteln durch das Catalyst-Business Commitment und direkte Pro-bono Unterstützung. Dienstleistungen wie Software, Verkaufsplattformen, etc. können zu Vorzugspreisen in Anspruch genommen werden und Organisationen werden an globale SEWF-Veranstaltungen eingeladen.

Wie viel kostet die Verifizierung und wie funktioniert der Prozess?
Im ersten Jahr kostet die Verifizierung ca. 80 CHF und die jährliche Erneuerung 56 CHF.
Der Prozess läuft wie folgt:
- Ausfüllen eines Antrags auf der SEWF-Seite in der Good Market-Datenbank (Dauer: 20-30 Min.)
- Bezahlen der Gebühr.
- Zusätzliche Angaben zu den Kriterien des Social Entrepreneurship machen sowie Dokument auf Good Market hochladen.
- Nachdem die Anerkennung abgeschlossen ist, erhalten die Unternehmen ein Willkommenspaket vom SEWF-Verifizierungsteam. Dieses enthält weitere Informationen und zeigt, wie die Auszeichnung vermarktet werden kann und wie man Zugang zu den spezifischen Dienstleistungen und Vorteilen erhält.
Weitere Infos zur gesamten Verifizierung sind hier zu finden. Es gibt dort auch ein Quiz zur Selbsteinschätzung, ob die Kriterien erfüllt sind.