Magazin

Rückblick auf das SSEF 2025: Die Social Economy im Farelhaus in Biel

28. Mai 2025SENS-News, Veranstaltungen
_DSC7082

Am 21. Mai 2025 fand das fünfte Swiss Social Economy Forum (SSEF) statt – dieses Mal im inspirierenden Farelhaus in Biel. Zum Jubiläum kamen Akteur:innen aus der wirkungsorientierten Wirtschaft zusammen, um gemeinsam über Lösungen für eine Wirtschaft der nächsten Generation – für die nächste Generation zu diskutieren.

Fokus auf Finanzierung, Politik und Wirkungsmessung

Der Vormittag stand ganz im Zeichen von Strategie und Finanzierung. Vanessa Schummer, Head of the Social and Solidarity Economy Department Luxemburg, und Susanna Krüger, Geschäftsführerin des Social Entrepreneurship Netzwerks Deutschland, gaben im Gespräch mit Nationalrat Eric Nussbaumer Einblicke in nationale Förderstrategien. Sie zeigten auf, wie in Luxemburg und Deutschland bereits wirkungsvolle Rahmenbedingungen für die Social Economy geschaffen wurden – Inspiration für die Schweiz.

Ein weiterer Programmpunkt widmete sich dem Thema Investing for Impact: Wie lässt sich Kapital für wirkungsorientierte Start-ups mobilisieren, die oft zwischen Non-Profit und For-Profit stehen? Vertreter:innen von SwissFoundations, dem Social Impact Catalyst und konkreten Praxisbeispielen wie Abendrot & FairCapital und Oomnium & BakeryBakery zeigten innovative Wege und konkrete Lösungen auf.

Wirkung sichtbar machen

Am Nachmittag stand die Frage im Zentrum, wie soziale Wirkung gemessen und kommuniziert werden kann. Martin Rohner, Executive Director der Global Alliance for Banking on Values, eröffnete mit einer Keynote zu Werten und Wirkung. Anschliessend gaben drei Organisationen – Alternative Bank Schweiz, Stiftung 3FO und MusikSpitex – praxisnahe Einblicke in ihre Ansätze der Wirkungsmessung.

5 Jahre SSEF – Geschichten, die (be)wirken

Zum Abschluss des Tages wurde es persönlich: Zum fünfjährigen Jubiläum erzählten Akteur:innen aus der Community ihre ganz eigenen Geschichten. Camille Roseau (WOZ), Jojo Casanova (Kompotoi), Kathrin Winkelhausen (Winkelhausen Beratung) und Antonin Calderon (APRÈS Genève) teilten ihre Erfahrungen, Herausforderungen und Wendepunkte – moderiert und begleitet von Kathrin Schlup (sanu future learning ag) und der Methode des Collective Story Harvesting.

Ein Tag voller Inspiration und Wirkung

Neben dem vielfältigen Programm blieb viel Raum für Austausch, Begegnung und kulinarischen Genuss – mit Produkten aus der Social Economy wie Outlawz Food, BakeryBakery, Gebana, Pakka und Coffee Annan.

Wir danken allen Teilnehmenden, Partner:innen, Speaker:innen, Moderator:innen und Unterstützer:innen für diesen besonderen Tag. Das SSEF25 hat einmal mehr gezeigt: Die Social Economy in der Schweiz lebt – und wächst.

Presenting Partner:

Gold Sponsoren:

Silber Sponsoren:

Bronze Sponsoren:

Kommunikationspartner: