Magazin

Neues Mitglied: Die fairness at work gmbh im Gespräch

29. September 2020Portraits, SENS-News
willkommen fairness at work twitter

Die fairness at work gmbh positioniert sich als Kompetenzzentrum für faire Arbeitsmodelle. Das Angebot umfasst einerseits klassische Beratungs- und Ausbildungsangebote in den Bereichen Organisationsentwicklung, Führung und Kommunikation. Andererseits entwickelt das Unternehmen eigene Praxisangebote und Projekte. Schweizweit bekannt wurde das Angebot proper job, das faire und legale Arbeitsverhältnisse für Haushaltshilfen und Reinigungskräfte schafft.

SENS heisst die fairness at work gmbh als neues Mitglied herzlich willkommen und freut sich über den Austausch im Netzwerk.

Interview mit Pia Tschannen, Mitbegründerin und Co-Leiterin der fairness at work gmbh

Welche gesellschaftliche Wirkung will die fairness at work gmbh erzielen und wo sehen Sie das Unternehmen diesbezüglich in 5 Jahren?

Wir sind überzeugt davon, dass faire Arbeitsverhältnisse, existenzsichernde Löhne und gute Versicherungen das Fundament für eine nachhaltige Wirtschaft sind. Wir zeigen mit unseren Praxisangeboten, dass es sogar in einem Bereich mit einer bedauerlich tiefen Wertschätzung möglich ist, einen Weg aus der Prekarität zu finden. Dafür brauchen wir Konsument*innen, die bewusst konsumieren, und wir dürfen keine Gewinnmaximierung anstreben. Wir sehen unsere Organisation auch in den nächsten 5 Jahren in einem stetigen Wachstumsprozess, wir konsolidieren die Angebote und lancieren neue Projekte.

Welche Potenziale sehen Sie im wirkungsorientierten / sozialen Unternehmertum?

Ein soziales Unternehmen schafft in verschiedener Hinsicht Mehrwert und kann im Erfolgsfall langfristig und verlässlich für seine Angestellten und Kund*innen produzieren. Dabei entstehen nicht riesige Gewinne, sondern kontinuierliche und anständige Arbeitsbedingungen für die Angestellten. Gewinn wird reinvestiert und die Kundschaft verfügt über transparente Informationen zu den Gütern und Dienstleistungen, die sie konsumiert.

Worin bestehen für die fairness at work gmbh Herausforderungen in der Gegenwart, und mit welchen Herausforderungen rechnen Sie in der Zukunft?  

Die Finanzierung ist immer wieder eine grosse Herausforderung, gerade wenn ein Unternehmen stark wächst. Den Angestellten faire Löhne zu bezahlen, den Kund*innen faire Preise anzubieten und trotzdem die nötigen Investitionen tätigen und wenigstens minimale Rückstellungen machen zu können, ist eine betriebswirtschaftliche Gratwanderung, die auch in Zukunft bestehen bleibt. Darüber hinaus muss sich auch ein soziales Unternehmen immer wieder von Neuem fragen, ob es die gewünschte gesellschaftliche Wirkung noch erzielt, ob Anpassungen erforderlich sind oder ob andere Entwicklungen das eigene Geschäftsmodell in Frage stellen.