Magazine

Ein neues Investment-Ökosystem für wirkungsorientierte Start-Ups und Investor:innen in der Schweiz

26. février 2025SENS-News, Wirkung
Webseite Titlebilder

Erstmals in der Schweiz entsteht ein Netzwerk, das auf die Besonderheiten von wirkungsorientierten Unternehmen ausgerichtet ist. Der Social Impact Catalyst versteht sich als Matchmaker zwischen diesen Unternehmen (Social Impact Start-ups & Social Enterprises) sowie den Investor:innen und zielt auf eine nachhaltige Mobilisierung von «for-impact»-Kapital ab. Er adressiert die kapitalarme Grauzone zwischen Non-Profit und For-Profit. Zu diesem Zweck kooperieren Investor:innen aus Philanthropie und Wirtschaft sektorübergreifend und schaffen ein neues Verständnis von Wirkung und Rendite. 

Das Programm wird getragen von der ZKB Philanthropie Stiftung, der Swiss Re Foundation  und der Stiftung Mercator Schweiz. Die operative Leitung liegt bei SENS, der Schweizer Dachorganisation für die Social Economy, die gemeinsam mit dem erfahrenen Start-Up-Coach Venturelab das Programm umsetzt. 

Kapital für wirkungsorientierte Start-ups & Unternehmen  

Wirkungsorientierte Unternehmen gehen gesellschaftliche Herausforderungen mit unternehmerischen Lösungen an. Die positive gesellschaftliche Wirkung – der Impact – ist für sie kein Nebeneffekt, sondern steht im Zentrum ihrer Tätigkeit und ist mit dem Geschäftsmodell gekoppelt: Impact first ist ihr Credo. Erwirtschaftete Gewinne werden mehrheitlich nicht ausgeschüttet, sondern reinvestiert – in Skalierung und Wirkungssteigerung des Unternehmens. 

Genau diese Skalierung ist aber die grosse Hürde: Während Social Impact Start-ups schnell erste Anschubfinanzierung erhalten, haben sie oft Mühe, Investor:innen für ihre Skalierung und Professionalisierung zu finden. In diesem Stadium sind sie für Stiftungen bereits zu profitorientiert, während für private Investor:innen die Renditeaussichten zu gering sind. Hier will der Social Impact Catalyst eine Brücke bauen, indem gemeinsam mit zukunftsorientierten Investor:innen ein «for-impact»-Finanzierungsangebot lanciert wird.

Das Programm 

Der Social Impact Catalyst wirkt an zwei entscheidenden Punkten: Einerseits bereitet er Start-ups durch gezieltes Capacity Building in kurzer Zeit auf Investitionen vor. Andererseits baut er ein Netzwerk von Investor:innen auf, die sich für Wirkung interessieren und die Investitionen in entsprechende Unternehmen tätigen können. Im Jahr 2025 wird ein Pilotprojekt mit 10 Social Impact Start-ups getestet. Das Ziel ist es, ein langfristiges Finanzierungsangebot zu entwickeln und zu etablieren.

Skalierung und Professionalisierung für Social Impact Start-ups

Die Unternehmen werden über eine Ausschreibung evaluiert, und eine Jury wählt 8-10 Unternehmen aus, die am Programm teilnehmen. Die Funder des Programms sind in der Jury vertreten. Im Capacity Building geht es gleichermassen um die Dimensionen Business wie Impact – also um Wachstumsstrategien, Geschäfts- und Wirkungsmodelle sowie die Optimierung der Finanzplanung. Die Teilnehmenden erhalten Unterstützung beim Set-up ihrer Finanzierungsrunde, Zugang zu einem Investor:innen Speed-Dating sowie Credits für individuelle Coachings durch Expert:innen. Höhepunkt ist ein öffentlicher Investor-Day, mit Unternehmens-Präsentationen vor einem breiten Investor:innen-Kreis. Unter den teilnehmenden Start-ups verleiht die Zürcher Kantonalbank einen Award mit einem Preisgeld von CHF 20’000.

Vernetzung von Investor:innen

Parallel zum Capacity Building baut der Social Impact Catalyst ein Netzwerk von potenziellen Investor:innen auf. Diese Community umfasst Akteure von Banken, Business Angels, VCs, Pensionskassen, Förderfonds, Family Offices bis hin zu Stiftungen und individuellen HNWIs sowie NextGens. Ziel ist es, ein Verständnis für den Wert und die Besonderheit von wirkungsorientiertem Investieren zu schaffen und konkrete Finanzierungsmodelle zu entwickeln und zu testen. Der Investors-Day bringt die Investor:innen mit den Unternehmen zusammen, was zu konkreten Investments (Grants, Convertible Loans, Impact Linked Loans, Equity u.a.m.) führen soll.

Mehr erfahren und Bewerben

Du bist interessiert? Dann informier dich jetzt unter www.socialimpactcatalyst.ch.