Magazin

Unsere Veranstaltungsreihe «Eigentum der Zukunft»

28. Februar 2020SENS-News, Veranstaltungen, Wirkung
img-5e58edf8b6e437500eb2ca94

Immer mehr Unternehmen fokussieren nicht mehr nur auf ihre Profitmaximierung, sondern stellen das wirkungsorientierte Wirtschaften in den Vordergrund. Oft müssen bei solchen Transformationsprozessen auch grundlegende Prinzipien hinterfragt werden. Dazu gehört die Frage nach der Eigentümerschaft der Unternehmen. Während vor rund 200 Jahren Genossenschaften zur Verwaltung von Gemeineigentum entstanden, gibt es heute eine Reihe von neuen Modellen und Ideen der Organisationsformen, die Alternativen bieten.

Die Frage des Unternehmenseigentums spielt eine zentrale Rolle, da die Entscheidungskompetenz der Ausrichtung, des Sinns und damit der Wirkungsorientierung des Unternehmens letztendlich auf den/die Eigentümer/in zurückgeht.

In unserer Veranstaltungsreihe möchten wir die Frage nach anderen Modellen des Unternehmenseigentums aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten. Mit den folgenden drei Veranstaltungen möchten wir Anknüpfungspunkte, Fragestellungen, und Lösungsmöglichkeiten diskutieren, die diese zentrale Frage des wirkungsorientierungen Wirtschaftens betrifft:

12. März 2020: Neue Eigentumsmodelle für wirkungsorientiertes Wirtschaften

Das klassische Unternehmenseigentum geht häufig mit privater Gewinnmaximierung einher. Modelle wie sich selbst gehörende Unternehmen oder Unternehmen in Verantwortungseigentum hingegen betonen die gesellschaftliche Verantwortung von Eigentümerschaft. Solche Eigentumsformen ermöglichen es Unternehmen, ihre Entscheidungskompetenz, Unabhängigkeit und Sinnorientierung langfristig zu bewahren.

Wie können Eigentumsstrukturen dazu dienen, eine zukunftsfähige Wirtschaft zu gestalten? Was sind Chancen und Herausforderungen von diesen Modellen?

Zusammen mit Alexander Kühl, Mitgründer Purpose Economy, und Daniel Häni, Mitgründer Purpose Stiftung & Unternehmen Mitte, diskutieren wir darüber, wie Unternehmen Eigentümerschaft anders denken und umsetzen können.

Ort: Unternehmen Mitte, Salon, Gerbergasse 30, 4001 Basel

Zeit: 18:00 Uhr – 20:00 Uhr mit anschliessendem Apéro

Anmeldung unter diesem Link.

 

16. April 2020: Wer besitzt, befiehlt. Ein Gespräch mit Roger de Weck

Die Vermögensungleichheit hat in den letzten Jahrzehnten zugenommen. Dies schränkt die politische und wirtschaftliche Partizipation von vielen Menschen ein. Die Konzentration von Daten und Geld fordern, zusammen mit dem Aufschwung von autoritären und reaktionären Bewegungen, die demokratische Ordnung heraus. Die Markt- mutiert zur Machtwirtschaft. Welche Wege müssen liberale Demokratien einschlagen, um zukünftig Beteiligungsmöglichkeiten in Politik und Wirtschaft für alle bereitzustellen?

Roger de Weck stellt sein neues Buch «Die Kraft der Demokratie – Eine Antwort auf die autoritären Reaktionäre« (Suhrkamp, 2020) vor und diskutiert mit Eric Nussbaumer über Wirtschaft, Macht und Demokratie.

Ort: Karl der Grosse, Saal, Kirchgasse 14, 8001 Zürich

Zeit: 18:00 Uhr – 20:00 Uhr mit anschliessendem Apéro

Anmeldung unter diesem Link.

 

25. Mai 2020: Wem gehört der digitale Raum? – Szenarien für die Zukunft

Die Corona-Krise zeigt stärker als zuvor, wie systemrelevant die Digitalisierung ist. Die digitale Zusammenarbeit wird wichtiger denn je und die Frage danach, wem der digitale Raum überhaupt gehört, tritt in den Vordergrund. Sind Alternativen zu einem weitgehend privatisierten digitalen Raum denkbar?

Der Think Tank Dezentrum testet neue Ansätze basierend auf Dezentralisierung und digitaler Partizipation und nimmt uns mit auf ein Zukunftsexperiment – online, natürlich.

Dieser Event findet digital statt. Weitere Infos folgen nach der Anmeldung.

Zeit: 18:00 Uhr – 20:00 Uhr

Anmeldung unter diesem Link.