Unser neues Mitglied Habitat 8000 im Interview

Die Habitat 8000 besitzt und verwaltet mehr als 1’200 eigene Wohnungen in der Region Zürich und engagiert sich als gemeinnützige Wohnbaugesellschaft für bezahlbaren Wohnraum. Sie wurde im Dezember 1990 von verschiedenen Zürcher Baugenossenschaften zusammen mit dem Verband Wohnbaugenossenschaften Schweiz und der Stadt Zürich als Genossenschaftsgruppe gegründet und 2002 in eine Aktiengesellschaft umgewandelt. Seither bilden die ehemaligen Genossenschafter das Aktionariat.
CooperativeSuisse heisst die Habitat 8000 als neues Mitglied herzlich willkommen und freut sich über den Austausch im Netzwerk.
Interview mit Philip Blum, Geschäftsführer bei der Habitat 8000
Welche gesellschaftliche Wirkung will die Habitat 8000 erzielen und wo sehen Sie das Unternehmen diesbezüglich in 5 Jahren?
Habitat 8000: Als gemeinnützige Wohnbaugesellschaft leisten wir einen wichtigen Beitrag an das Gemeinwesen bzw. an das bezahlbare Wohnen in der Region Zürich. Die hohen Mieten und die sichtbare Verdrängung von Menschen mit weniger Einkommen aus den städtischen Zentren zeigen, wie wichtig unsere Aufgabe ist. Damit noch mehr Menschen davon profitieren können, möchten wir in den nächsten Jahren nachhaltig wachsen und unseren Bestand massvoll erneuern.
Welche Potenziale sehen Sie im wirkungsorientierten / sozialen Unternehmertum?
Habitat 8000: Ich sehe ein grosses Potential in unserer Rolle als Arbeitgeberin. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erhalten die Möglichkeit, einer sinnstiftenden Tätigkeit nachzugehen und das in einem kollegialen Umfeld mit hoher Wertschätzung. Aber auch in unserer Rolle als Bauherrin oder in der Zusammenarbeit mit unseren Partnern kommt unser Engagement selbstverständlich zum Tragen.
Worin bestehen für ein gemeinnützig orientiertes Unternehmen wie die Habitat 8000 Herausforderungen?
Habitat 8000: Die Herausforderung besteht insbesondere darin, als gemeinnützige Wohnbaugesellschaft in einem kompetitiven und marktwirtschaftlich orientierten Umfeld konkurrenzfähig zu bleiben. Das gilt insbesondere im Bereich Immobilienakquisition, wo häufig an den Meistbietenden verkauft wird. Hier möchten wir uns noch stärker als kompetenten und professionellen Player etablieren, der seinen Partnern einen gemeinwohlorientierten sowie nachhaltigen Mehrwert zu fairen und einfachen Bedingungen garantiert.